Sicherheitsstiefel S3 bieten ein perfektes Rundum-Schutzpaket für alle Outdoor-Tätigkeiten. Besonders auf Baustellen sind S3 Schuhe die erste Wahl.
Ausgestattet mit S3 Rundum-Schutz, Zehenschutzkappe, durchtrittsicherer Sohle und angenehmer Fütterung die perfekten Begleiter an kalten Tagen.
Geprüft nach EN ISO 20345 erfüllen alle Sicherheitsschuhe sowie Sicherheitsstiefel der Kategorie S3 folgende Grundanforderungen:
- Rutschhemmung nach SRA, SRB oder SRC
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Alu oder Kunststoff
- durchtrittsichere Sohle (P)
- geschlossener Fersenbereich
- kraftstoffbeständige Sohle (FO)
- antistatische Eigenschaften (A)
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- mind. 80 Minuten kein Wasserdurchtritt
- profilierte Laufsohle
Je nach Modell setzen S3 Stiefel auf unterschiedliche Features, ergänzend zum S3-Schutzpaket.
Nasse Böden, glatte Flächen - das Thema Rutschgefahr ist im Winter besonders präsent. Sicherheitsschuhe S3 sollten deshalb nicht nur mechanische Sicherheit bieten, sondern auch vor Verletzungen durch Stürze schützen. Eine griffige Sohle mit selbstreinigendem Profil ist gefragt. Die Kombination aus Material und Profil ist entscheidend, um höchste Rutschhemmung nach SRC der Laufsohle zu erreichen.
Zur Prüfung der Gleit-Sicherheit nach EN ISO 20344-20347:2012 wird der Schuh in verschiedenen Positionen in ein Messgerät eingespannt und anschließend über die entsprechenden Prüfböden geführt. Den dadurch ermittelten Wert nennt man den Reibungskoeffizient. Geprüft wird auf Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurylsulfatlösung) und Stahlboden mit Glycerol. Je nachdem, ob der Schuh die Prüfung auf Fliesen, auf Stahlboden oder auf beiden Böden besteht, wird die Rutschhemmung mit SRA, SRB oder SRC klassifiziert.
- SRC = SRA + SRB
- SRC = Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurylsulfatlösung) auf Stahlboden mit Glycerol
Winter-Baustellen sind eine besondere Herausforderung für Mensch und Material. Den Körper vor eindringender Kälte zu schützen - das ist Haupt-Aufgabe praxisgerechter Workwear. Vor allem bei Temperaturen unter minus 5 Grad Celsius bedürfen drei Bereiche besonderen Schutz: Gesicht, Hände und Füße. Für letztere bieten Sicherheitsstiefel mit kälteisolierendem Unterbau (CI) und warmen Innenfutter perfekte Isolation und Komfort.